Schuhhaus Pallas
ERZÄHLUNGEN UND ROMANE
Gelesen von Amelie Fried, Christian Baumann
Informationen: ungekürzte Lesung, 246 Minuten, 4 CDs, 19.95 €
Verlag: Der Hörverlag
Um die Hörproben direkt anzuhören benötigen, Sie den Adobe Flash Player.
Sie können die Hörprobe hier downloaden
Rezension
Wie in vielen deutschen Familien wurde auch bei den Frieds nicht darüber geredet, was Eltern und Großeltern während der NS-Zeit erlebt hatten. Erst als ihr Mann im New Yorker Leo-Baeck-Institut im Gedenkbuch der Münchner Juden auf den Namen von Max Fried, Amelie Frieds Großonkel, stieß, begann die Autorin, die Geschichte ihrer Familie zu erforschen. "Familiengeheimnisse", schreibt sie, "haben eine starke und unberechenbare Wirkung. Die seelischen Verletzungen werden weitergegeben, von Generation zu Generation, auch und gerade durch das Schweigen."
Amelie Fried bewegt sich auf verschiedenen Zeitebenen: Sie erzählt die Geschichte ihres Großvaters, der sich im unbeirrbaren Glauben an ein Recht, das ihm das Regime längst genommen hatte, gegen die Schikanen der Nazis wehrte. Sein Bruder Max und seine Frau Lilli wurden in 1943 in Auschwitz ermordet. Daneben stehen ihre Recherchen in der Gegenwart, ein Besuch in Seattle bei ihrem Onkel Walter, Max' und Lillis Sohn, der durch einen glücklichen Zufall emigrieren konnte. Immer wieder analysiert sie Kindheitserinnerungen, die durch ihr neues Wissen in einem anderen Licht erscheinen.
Die Autorin liest klar und sachlich. Dass sie ab und an ins Schwäbische fällt, verleiht den Dialogen Lebendigkeit. Ein kluges Hörbuch, das gerade heute, da die letzten Zeitzeugen sterben, wichtig ist.
(ed)Kurzbeschreibung
Jetzt direkt kaufen bei:

Schuhhaus Pallas
Völlig überraschend erfährt Amelie Fried, dass Mitglieder der Familie ihres Vaters während des III. Reiches im KZ umgekommen sind. Da ihr Vater bereits verstorben ist, macht sie sich auf die Suche nach weiteren Informationen. Bei ihren Recherchen trifft sie auf Verwandte, die sie bisher nur vom Hörensagen kannte und muss feststellen, dass sie über das Leben ihres Vaters wie auch seiner Familie im III. Reich kaum etwas wusste. Stück für Stück arbeitet sie sich voran, spricht mit noch lebenden Zeitzeugen, fordert Auskünfte ein von staatlichen Stellen, und nach und nach erhält sie ein Bild davon, was ihre Verwandten damals erleiden mussten.
Es ist kein Roman oder keine Biographie im herkömmlichen Sinne. Amelie Fried schildert recht detailliert, wie sie sich um Informationen bemühte und diese erlangte und präsentiert sie dann größtenteils im Originalton, immer im direkten Bezug zu ihrer Familie. Zeitungsartikel, amtliche Verlautbarungen, Rechtsanwaltsschreiben - es ist mehr eine Dokumentation als eine erzählte Historie. Obwohl dieser Teil der deutschen Geschichte sicherlich kaum jemandem unbekannt ist, bleibt der Bericht spannend und vor allem berührend. Denn man erlebt unmittelbar mit, wie aus unpersönlichen Vorgängen plötzlich Menschen aus Fleisch und Blut werden. Die Autorin trägt ihr Buch selbst vor und man glaubt zu spüren, wie nahe ihr das Ganze ging und vermutlich noch geht.
Wer eine durchgängige Familienchronik hören möchte, dürfte enttäuscht werden von diesem Hörbuch. Alle anderen werden jedoch miterleben, wie aus dürren Zahlen, Akten u.ä. eine wahre Familiengeschichte entsteht - ein Stück Zeitgeschichte.
Eine eigene Rezension hinzufügen