Jump to Navigation
Offenbarung 23 (Folgen 28 & 29)

Jan Gaspard

Offenbarung 23 (Folgen 28 & 29)

THRILLER UND KRIMIS

Gelesen von David Nathan, Till Hagen, Dietmar Wunder

Informationen: Hörspiel, 120 Minuten, 2 CDs, 7.95 €

Verlag: Lübbe Audio

Hörer-Rezension4

Redaktion

Leser

Um die Hörproben direkt anzuhören benötigen, Sie den Adobe Flash Player.
Sie können die Hörprobe hier downloaden

Rezension

 „Offenbarung 23“ scheint die Luft auszugehen. Zwar pickt sich Jan Gaspard immer noch Fälle heraus, zu denen Verschwörungstheorien kursieren, doch – und das hat sich schon in den Folgen zuvor angedeutet – die Hörspielumsetzung ist enttäuschend. Mittlerweile werden lange Monologe, die die Hintergründe erklären sollen, oft als Dialoge „getarnt“, um den Hörspielschein zu wahren. Dann sind diese Erklärungen so kompliziert, dass sie mehr verwirren als erhellen. Folge 29 mit wilden Theorien zu den Anschlägen auf das Word Trade Center musste ich zweimal hören, um sie halbwegs zu verstehen. Die Spannung bleibt auf der Strecke.

Der Untergang der „MS Estonia“ 1994 (Folge 28) wird in den Zusammenhang mit 9/11 gestellt. Georg Brand findet eine Seekarte, auf der der verstorbene Tron offenbar eine falsche Route der „Estonia“ eingezeichnet hat. Bei seinen Recherchen stößt er auf eine unglaubliche Gefahr, die von dem Wrack immer noch ausgeht. Später tauchen Spuren auf, die Zweifel nähren, ob die Hintermänner der New Yorker Anschläge noch Grausameres geplant hatten, als die Vernichtung der Twin Towers …

Tolle Prämissen, langweilig umgesetzt. Doch Hoffnung ist in Sicht: Lübbe Audio hat sich jüngst von Jan Gaspard getrennt, um der Serie mit neuem Drehbuchautor und den bewährten Sprechern frischen Wind zu geben.

(bär)

Kurzbeschreibung

Die Anschläge auf das aus insgesamt sieben Gebäuden bestehende New Yorker World-Trade-Center haben die Welt verändert. Zwei Türme stürzen ein. Vier Flugzeuge sollen an diesem verhängnisvollen Tag insgesamt zum Absturz gebracht wurden sein. Doch – was war es wirklich, das die Welt mit so dramatischen Bildern für immer erschütterte? Ein Terroranschlag? Eine fatale Inszenierung? Der Hacker T-Rex kommt einer schier unfassbaren Intrige auf die Spur, von deren Folgen sein verstorbener Hacker-Kollege Tron gesagt haben soll, dass man einst vielleicht froh sein werde, wenn stattdessen "nur zwei Türme" einstürzten. War möglicherweise sehr viel Grausameres geplant, als die Vernichtung eines Gebäudekomplexes? Sind die eigentlichen Pläne vielleicht immer noch am Gären…?


Jetzt direkt kaufen bei:

amazon

Hörerrezensionen (4)

5

Re: Offenbarung 23 (Folgen 28 & 29)

von background am 15.09.2012

ich habe die Folgen 28 und 29 jetzt, wo die Serie endlich von Gaspard weitergeführt wird, noch mal mehrfach gehört. Entgegen der Kritik bin ich gerade von diesen Folgen begeistert. Die "Estonia"- Folge, finde ich, ist die beste Folge.
In "911" und "Estonia" bekommen viele Figuren neue Facetten:

- T-Rex, der nun selbst agiert und alle manipuliert
- Ian-G, dessen Plan nun bekannt wird
- die neue Rolle des Net Micklers, der nun nicht mehr nur der Mörder Trons ist, sondern scheinbar ein Vermittler / Händler (?)
- Kim, der sich fragt, wer T-Rex wirklich ist
- die wunderbare Figur des Miles Davison (Zitate: "Wir spielen ohne Limit" . ... "Wir setzen immer noch eins drauf" ... [[Sie morden erst und stellen dann die wichtigen Fragen (Mickler]] "Damit sind wir bisher immer sehr gut gefahren ... Ich habe unter dem Tisch eine großkalibrige (charakterisiert ihn doch wunderbar) Waffe auf Sie gerichtet ...) ;-)
Wollt ich mal los werden
Im Oktober 2012 gehts weiter ....

2.5

Re: Offenbarung 23 (Folgen 28 & 29)

von Soundmaxe am 27.01.2011

Das ist das einzige was Lübbe Audio kann. Hörspiele Versauen und arrogant rüberkommen.
Uswerfreundlich in keinester weise.
Aber zu Offenbarung selbst. Da war schon ab Folge 20 die Luft raus

5

Re: Offenbarung 23 (Folgen 28 & 29)

von P_Blaesst am 27.10.2010

Schließ mich dem Vorredner an. Die letzten Gaspardschen Offenbarung23-Folgen sind ein Highlight der Serie, sauber recherchiert und mittlerweile von der Realität bestätigt, wie so vieles, das erstmal bei Gaspard veröffentlicht wurde. Weiteres Beispiel: Die gekaufte deutsche Einheit, über die Gaspard 2007 die Folge 16 "Krauts und Rüben" veröffentlichte. Mittlerweile bestätigt selbst der Spiegel Gaspards "Verschwörungstheorie". Die Kunst von Offenbar 23 war, unglaubliche, aber wahre Fakten in eine spannenden Plot zu packen. Die hier genannten Folgen stehen dem in nichts nach. - Übrigens ist Gaspard nicht aus der Welt, nur weil Lübbe die tolle Serie gegen die Wand gefahren hat: Er hat jetzt einen eigenen Pay-TV-Sender im Internet (www.nexworld.tv) und moderiert eine eigene investigative Sendung namens "Café 23", bei der er schon Jutta Rabe (Estonia), Xavier Naidoo (Jungbrunnen) und Daniele Ganser (Gladio) oder BND-Agenten zu Gast hatte.

4.2

Re: Offenbarung 23 (Folgen 28 & 29)

von Bierchen am 13.08.2010

Komisch nur, dass diese Rezesion von hoerbuecher.com nicht konform geht mit den Kommentaren der Fans dieser Serie. Diese Rezesion triftt eher auf die Fortsetzungen nach Folge 29 zu, ab hier hat dann Lübbe versucht, dieses tolle und spannende Hörspiel ohne Jan Gaspard fortzusetzten. Wie gesagt, Lübbe hat es vesucht, doch diese Umstrukturierung mit den alten Sprechern in neuen Rollen war ein absoluter Fehlgriff, was auch die Bewertungen nach Folge 29 bei Amazon belegen.

Eine eigene Rezension hinzufügen

 
Connect
CAPTCHA
Diese Frage hat den Zweck zu testen, ob Sie ein menschlicher Benutzer sind und um automatisierten Spam vorzubeugen. Als angemeldeter Benutzer ist dies nicht nötig.
Weitere Hörbücher von Jan GaspardWeitere Hörbücher mit David Nathan

Themenwelten

Senioren, Greise, Silver Surfer

Senioren, Greise, Silver Surfer

Alte Menschen in der Literatur

Vom Eise befreit

Vom Eise befreit

Frühlingsliteratur

Über das Denken

Philosophie für Kinder

Von Geburt an Philosophen

Wer sind die anderen?

Afrika

Der so genannte dunkle Kontinent

Familiengeschichten

Vater, Mutter, Kind, Krieg

Familiengeschichten

Wirtschaftskrisenwerke

Wirtschaftskrisenwerke

Über Gier und Risiko