Jump to Navigation
Gabriel Burns (37) - Der Atem der Fahlen

Andreas Gloge, Volker Sassenberg

Gabriel Burns (37) - Der Atem der Fahlen

FANTASY UND SCIENCE-FICTION

Gelesen von Jürgen Kluckert, Björn Schalla, Bianca Krahl

Informationen: Hörspiel, 65 Minuten, 1 CDs, 8.95 €

Verlag: DeciSion Products

Hörer-Rezension0

Redaktion

Leser

Rezension

Nach einer gefühlten Ewigkeit meldet sich der Ex-Branchenprimus mit einem Paukenschlag zurück. Nach dem starken Auftakt "Am Ende aller Tage", der den Hörer in eine düstere Zukunft Marke Mad Max entführte, weht einem nun der kalte "Atem der Fahlen" ins Ohr. Gänsehautszenarien, die ich in dieser Form länger nicht mehr gehört habe! Das kleine Grüppchen um Larry Newman umgibt der nahende Tod, jedwede Hoffnung scheint verloren. Die trostlose Atmosphäre, von großartigen Schauspielern vermittelt, drängt in einem tongewaltigen Crescendo gen Finale, das trotz erahnter Auflösung mit guten Storyeinfällen aufwartet. (Martin Stelzle, Knallbunt/OhrCast)

()

Kurzbeschreibung

Klappentext: Die Sträucher gaben einen zerklüfteten Acker frei. Hunderte von menschlichen Körpern waren wie Saatgut in die Erde eingegraben. In den starren Blicken schwelten namenlose Schrecken. Den Rest ihrer Existenz würden sie in einem Alptraum verbringen. Bis ihre Seelen von den Fahlen verzehrt worden waren... Der Tod war nicht länger das Schlimmste. Das Sterben zwängte sich in sein Unterbewusstsein. Die Sphären waren überall. In diesem Land. Auf diesem Kontinent. Auf allen Kontinenten...


Jetzt direkt kaufen bei:

amazon

Weitere Hörbücher von Andreas GlogeWeitere Hörbücher mit Jürgen Kluckert

Themenwelten

Senioren, Greise, Silver Surfer

Senioren, Greise, Silver Surfer

Alte Menschen in der Literatur

Vom Eise befreit

Vom Eise befreit

Frühlingsliteratur

Über das Denken

Philosophie für Kinder

Von Geburt an Philosophen

Wer sind die anderen?

Afrika

Der so genannte dunkle Kontinent

Familiengeschichten

Vater, Mutter, Kind, Krieg

Familiengeschichten

Wirtschaftskrisenwerke

Wirtschaftskrisenwerke

Über Gier und Risiko